Maßnahmen gegen die Auswirkungen der Corona-Krise

In Bund und Land werden gerade zahlreiche Hilfspakete und Schutzschirme für viele Bereiche des tagtäglichen Lebens aufgesetzt. Bei den Milliardensummen und unterschiedlichsten Möglichkeiten kann man schnell den Überblick verlieren. Wir zeigen, was gerade in Bund und Land passiert und wo man die entsprechende Hilfe beantragen kann. Darunter findet ihr noch eine Auflistung der aktuellen Hilfsmöglichkeiten in Sachsen. Jetzt aber los!

Eine gute Übersicht was gerade alles passiert, findet ihr außerdem ständig aktualisiert hier: https://www.spd.de/aktuelles/corona/massnahmen/

💡➡️ Grundsicherung

Der Zugang zu Hartz IV wird in der Krisenzeit massiv erleichtert. Hartz IV ist die Grundsicherung in unserem Land. Wer die Grundsicherung in unserem Land braucht, bekommt sie – und das in nächster Zeit wesentlich einfacher und ohne mancherlei Hürden, die vielen Bürgern sonst zurecht Angst machen. So wird in den kommenden Monaten keine Vermögensprüfung stattfinden und die Wohnung, in der man gerade lebt, ist auf jeden Fall in Ordnung (Behördensprech: angemessen). Wenn das Einkommen also gerade stark eingebrochen ist, dann ist das auf jeden Fall eine gute Überbrückung! Auch, aber nicht nur für Selbständige! Anträge können online (www.arbeitsagentur.de/eServices ) gestellt werden (dafür ist eine online-Ausweisfunktion erforderlich) oder die Unterlagen (https://www.arbeitsagentur.de/dat…/antrag-algii_ba015207.pdf) einfach an das zuständige Jobcenter schicken oder dort in den Briefkasten werfen.
Fragen werden auch telefonisch beantwortet. Die Sanktionen sind übrigens auch ausgesetzt. Und es entstehen keine Nachteile, wenn man nicht persönlich vorsprechen kann. Die Arbeitsagentur hat selbst mitgeteilt, dass oberste Priorität die unkomplizierte und schnelle Auszahlung von Geldleistungen hat. Also keine Scheu vor der Grundsicherung. Nutzt die vereinfachten Möglichkeiten. Dafür haben wir unseren Sozialstaat!

👨‍👩‍👧‍👦🏘➡️ Der Kinderzuschlag(Notfall KiZ)

Der Kinderzuschlag (KiZ) ist speziell für Familien mit kleinen Kindern und kleinem Einkommen. Vorerst wird nur das aktuelle Einkommen für die Auszahlung geprüft. Ob das KiZ in Frage kommt, erfahrt ihr hier: www.notfall-kiz.de. Hier kann man dann auch gleich einen Online-Antrag (https://con.arbeitsagentur.de/prod/kiz/ui/start) stellen.

💡➡️ Thema Miete

In den kommenden Monaten darf niemandem die Wohnung oder Geschäftsräume gekündigt werden, weil er oder sie durch Corona in Not gekommen ist und vorübergehend seine Miete nicht zahlen kann. Gelten soll dies zunächst für Mietschulden aus dem Zeitraum vom 1. April bis 30. September 2020. Das heißt nicht, dass man jetzt einfach keine Miete zahlt! Ergo: Möglichst schnell mit dem Vermieter in Kontakt treten, wenn es Probleme mit der Mietzahlung geben sollte. Man muss die Mietschulden aber später nachzahlen. Kurzfristige Hilfe gibt es zum Beispiel durch die Grundsicherung. Einfach Gekündigt werden darf jedoch nicht.

👩‍🏫➡️ Kinderbetreuung

Wer nicht arbeiten kann, weil er/sie seine Kinder betreuen muss (was auch muss glaubhaft gemacht werden muss), erhält Wochen lang das volle Nettogehalt weiter. Dafür muss man sich jetzt direkt an den Arbeitgeber wenden. Der Chef kann sich das Geld dann bei der zuständigen Behörde zurückholen. Alle Informationen dazu bei der Landesdirektion https://www.lds.sachsen.de/ Übrigens: Im Freistaat Sachsen entfallen für Eltern auch die Elternbeiträge zur Kita-Betreuung, egal ob bei staatlichen oder freien Trägern. Und selbst wenn das Kind in die Notbetreuung muss, muss dafür kein Elternbeitrag gezahlt werden.

🏭➡️ Für Unternehmen

Der Bundestag hat beschlossen, dass es ab sofort Einmalzuschüsse von 9.000 bis 15.000 Euro für Kleinunternehmer*innen gibt, die nicht zurückgezahlt werden müssen. Diese können voraussichtlich ab kommender Woche wahrscheinlich bei der SAB Sachsen (https://www.sab.sachsen.de/) beantragt werden. Dort kann bereits für kleine Unternehmen, Einzelunternehmer, Solo-Selbständige, Kleinstunternehmen und Freiberufler in Sachsen mit einem Jahresumsatz oder einer Jahresbilanz bis zu 1 Mio. EUR auf ein sächsisches Hilfsprogramm (Darlehen) zurückgegriffen werden (https://www.sab.sachsen.de/…/sie-b…/sachsen-hilft-sofort.jsp).

Für eine Nutzung der KfW-Förderprogramme wenden sich Unternehmer bitte an Ihre Hausbank. Für weitere Fördermöglichkeiten für Unternehmen gibt es hier einen guten Überblick: https://www.coronavirus.sachsen.de/unternehmen-arbeitgeber-…

Außerdem hat der Bundestag beschlossen, das Kurzarbeitergeld zu vereinfachen, es wird bei der Bundesagentur für Arbeit beantragt. Bitte beachtet, dass Betriebsräte und Beschäftigte ein Mitsprachrecht bei der Einführung von Kurzarbeit haben. Auch Leiharbeitnehmer*innen können von Kurzarbeit profitieren.

Wenn Sie nach Infektionsschutzgesetz mit 100 Prozent Gehalt zu Hause sind, beachtet bitte, dass dies sechs Wochen gezahlt wird und Sie danach ggf. eines der obigen Hilfsangebote in Anspruch nehmen.

❗️Ein Appell zum Schluss: Die jetzt beschlossenen Hilfsmaßnahmen stehen zur Verfügung und sie helfen bereits jetzt. Klar ist aber auch, dass es gibt viele Sachen, die besser gemacht werden müssen: Höheres Kurzarbeitergeld, Hilfe für Bedürftige zum Beispiel. Daran arbeiten unsere Abgeordneten in Landtag und Bundestag jeden Tag!

Ihr seht, der Staat tut gerade einiges. Aber in der jetzigen Situation ist jeder und jede einzelne gefragt, Solidarität zu zeigen: Wie geht das?

Es gibt viel Hilfe und Unterstützung in der aktuellen Lage. Die SPD lotst dich durch Informationen und Ansprechpartner*innen: https://www.spd.de/aktuelles/corona/hilfsangebote/

Hier die wichtigsten Hilfsangebote in Sachsen in der Übersicht:

🚑 Team Sachsen
Das Team Sachsen ist eine Initiative der sächsischen Hilfsorganisationen Arbeiter-Samariter-Bund, Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, Deutsches Rotes Kreuz, Johanniter-Unfall-Hilfe und Malteser Hilfsdienst in Kooperation mit dem Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. Das Team Sachsen bietet vielfältige Möglichkeiten, sich in der aktuellen Lage rund um den Coronavirus mit Ihrem persönlichen Interesse und Zeitbudget zu engagieren: https://teamsachsen.de/start/startseite/

💉Blutspende
Der Blutspendedienst des DRK appelliert an gesunde Menschen, auch unter den aktuellen Einschränkungen Blut zu spenden: https://www.blutspende-nordost.de/index.php

👨‍🌾 Ernte-Hilfe
Der Bundesverband der Maschinenringe hat gemeinsam mit dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft die Online-Plattform www.daslandhilft.de gestartet, um Kontakt zwischen Landwirten und Bürger*innen herzustellen, um sie für Pflanz- und Erntearbeiten in der Landwirtschaft zu vermitteln: https://daslandhilft.maschinenring.de/boerse?tab=map

🤸‍♀️ Sport
21 Profi-Sportvereine aus Sachsen haben sich zur Initiative „Teamsport Sachsen“ zusammengeschlossen, um kurzfristig Know-how auszutauschen, die Interessen des Sports effektiv zu bündeln und die Behörden und Entscheidungsträger als Ansprechpartner zu entlasten. https://www.mdr.de/sach…/team-sport-sachsen-vereine-100.html

Immer aktuell: alle Informationen der Staatsregierung: https://www.coronavirus.sachsen.de/