Nachdenken über … Autos. Mit Dirk Vogel.

Nachdenken über...
Nachdenken über...
Nachdenken über ... Autos. Mit Dirk Vogel.
Loading
/

Podcast in Zeiten von Corona.

Die Corona-Krise hält uns im Griff. Und natürlich hat die derzeitige Krise auch enorme Auswirkungen auf die Automobilindustrie: Die Werke haben auf Zeit dicht gemacht, die Kolleginnen und Kollegen sind in Kurzarbeit. Viele Autohäuser sehen ihre Existenz in Gefahr. Der Verkehr auf den Straßen hat massiv abgenommen.

Ich habe den Podcast aufgenommen, bevor sich die Ereignisse in Deutschland wegen Corona zugespitzt haben. Corona spielt also in dem Podcast noch keine Rolle.

Und dennoch bleibt es wichtig, darüber nachzudenken, wie es in der Zukunft nach der Corona-Krise mit der Automobilindustrie weiter geht. Um diese Frage geht es im folgenden Podcast. Viel Spaß und bleibt gesund.

In seinem siebten Podcast hat Martin Dulig mit dem Ingenieur Dirk Vogel darüber gesprochen: Wer baut in Zukunft eigentlich unsere Autos? Wo werden sie hergestellt? Was ändert sich alles für den Automobilbau durch Digitalisierung und autonomes Fahren? Was ist mit Elektromobilität, Diesel und Wasserstoff?

Dirk Vogel ist sächsischer Ingenieur. Er arbeitete bei der Sachsenring Fahrzeugtechnik GmbH Zwickau und beim Leipziger Maschinenbau- und Automobil-Zulieferer HQM-Gruppe und leitet heute als Netzwerkmanager beim Netzwerk der Automobilbranche in Sachsen (AMZ). Das heißt: Er kennt sich aus über den aktuellen Stand der Wissenschaft auf dem Gebiet, weiß aber auch Bescheid über die Situation der Automobilindustrie vor Ort in Sachsen, und zwar eben nicht nur der großen Firmen, sondern auch der kleinen Zulieferer.

Dieser Podcast ist ein unheimlich spannendes Gespräch über die Zukunft der Deutsche Autos, über die Stärke des Standorts Sachsen und Deutschland sowie die Sicherheit von Arbeitsplätzen in diesem wichtigen Industriebereich geworden. Vielen Dank an Dirk Vogel!

Bitte schreibt auf podcast@spd-sachsen.de: Welche Themen fehlen? Über welche Themen sollte ich in diesem Podcast reden?

Auch auf Spotify und Apple Podcasts

 

Nachdenken über … Heimat. Mit Gunther Emmerlich.

Nachdenken über...
Nachdenken über...
Nachdenken über … Heimat. Mit Gunther Emmerlich.
Loading
/

In seinem sechsten Podcast führt Martin Dulig mit Gunther Emmerlich ein Gespräch über „Heimat“. Was ist alles Heimat und was bedroht sie? Mit welchen guten wie schlechten gesellschaftlichen Entwicklungen sind Sachsen und das vereinigte Deutschland derzeit konfrontiert und wie sind diese zu bewerten?

Gunther Emmerlich ist den meisten aus den dem Fernsehen bekannt: Seit über 40 Jahren ist er Fernseh-Moderator zuerst in der DDR, dann im vereinigten Deutschland. Viele kennen ihn aber auch als berühmten Sänger, u.a. in der Dresdner Semperoper.

Dieser Podcast ist ein wunderbares und tiefsinniges Gespräch geworden. Vielen Dank, Gunther Emmerlich!

Bitte schreibt auf podcast@spd-sachsen.de

Welche Themen fehlen? Über welche Themen sollte ich in diesem Podcast reden?

Auch verfügbar in der Apple Podcast App und bei spotify.

Nachdenken über … die Landtagswahl. Mit Michael Bittner.

Nachdenken über...
Nachdenken über...
Nachdenken über … die Landtagswahl. Mit Michael Bittner.
Loading
/

Nach einer kurzen Pause nach der Landtagswahl spricht  Martin Dulig in seinem fünften Podcast mit dem Journalisten und Publizisten Michael Bittner.

Es geht um die Landtagswahl, wie es zu dem Wahlergebnis gekommen ist und was nun daraus folgt.

Bitte schreibt mir auf podcast@spd-sachsen.de

Welche Themen fehlen? Über welche Themen sollte ich in diesem Podcast reden?

Auch verfügbar in der Apple Podcast App und bei spotify.

Nachdenken über … Sozialdemokratie und die großen Fragen dieser Zeit

Nachdenken über...
Nachdenken über...
Nachdenken über ... Sozialdemokratie und die großen Fragen dieser Zeit
Loading
/

Im vierten Podcast fragt Martin Dulig den Schauspieler über einige große Themen gesprochen: Warum sind wir Sozialdemokraten geworden, was bedeuten Engagement, Solidarität und Gerechtigkeit? Was ist  Heimat und Identität? Welches sind die zentralen Herausforderungen in unserer Zeit?

Harald Krassnitzer ist vor allem bekannt als Wiener „Tatort“-Kommissar alias Moritz Eisner zusammen mit Adele Neuhauser alias Bibi Fellner. Er ist aber vor allem auch ein kluger und engagierter politischer Beobachter und Sozialdemokrat. Über Harald Krassnitzer sagte einmal ein Journalist: „Das Interview mit Ihnen ohne das Thema Politik zu führen, ist schier unmöglich“.

Harald Krassnitzer hat eine kluge Sicht auf unsere Zeit mit spannenden Thesen und klarer Haltung.

Bitte schreibt mir auf podcast@spd-sachsen.de

Welche Themen fehlen? Über welche Themen sollte ich in diesem Podcast reden?

Auch verfügbar in der Apple Podcast App und bei spotify.

© Thomas Ramstorfer

Nachdenken über … Ostdeutschland

Nachdenken über...
Nachdenken über...
Nachdenken über ... Ostdeutschland
Loading
/

Im dritten Podcast fragt Martin Dulig den Schriftsteller Ingo Schulze über die „Kraft von 1989“. Beide unterhalten sich über die Zeit 1989/90 und über den Roman „Peter Holtz, sein glückliches Leben erzählt von ihm selbst“, der sowohl dem real existierenden Sozialismus wie auch real existierenden Kapitalismus den Spiegel vorhält. Sie reden auch darüber, wie es anscheinend Rechtspopulisten derzeit gelingt, an dieser Erzählung anzuknüpfen.

Beide überlegen im Laufe des Podcasts, was nun zu tun sei und wie man an die Hoffnungen von 1989/90 neu und mit progressiven Ideen anknüpfen könnte.

Ingo Schulze ist nicht nur „der hartnäckigste, der sorgfältigste literarische Chronist der deutschen Wiedervereinigung“, wie die WELT einmal schrieb, der wie kein anderer Schriftsteller „den grundstürzenden Erfahrungen jener Wochen und Monate so minuziös“ beschreiben könne. Ingo Schulze war auch Unterstützer der „Aufstehen“-Bewegung, in der er als einer der Initiatoren einen selbstbewussten linken Gegenentwurf zur aktuellen Politik forderte.

Bitte schreibt mir auf podcast@spd-sachsen.de

Welche Themen fehlen? Über welche Themen sollte ich in diesem Podcast reden?

Auch verfügbar in der Apple Podcast App und bei spotify.

Nachdenken über … Stadt, Land, Flucht – mit Lukas Rietzschel

Nachdenken über...
Nachdenken über...
Nachdenken über ... Stadt, Land, Flucht - mit Lukas Rietzschel
Loading
/

Das Thema des zweiten Podcasts von Martin Dulig ist das Thema „Stadt, Land, Flucht“. Was brauchen der ländliche Raum und die kleinen Städte heute im Strukturwandel – und was bedeutet die Entwicklung für Regionen, die seit 30 Jahren faktisch permanent von einem Strukturwandel betroffen sind?

Dazu hat Martin Dulig den Schriftsteller Lukas Rietzschel (lukasrietzschel.de) eingeladen. Lukas Rietzschel ist der perfekte Gesprächspartner für diese Themen. Er wuchs in Kamenz auf und studierte u.a. in Görlitz Kulturmanagement. Er wohnt auch heute in Görlitz und engagiert sich für den Ort. Sein Debüt-Roman „Mit der Faust in die Welt schlagen“ erklärt so manches über die gesellschaftlichen Entwicklungen, denen wir gerade begegnen.

 

Das Gespräch geht über die Maßnahmen, die wir jetzt brauchen, und die Schwierigkeiten, denen man gegenübersteht, nicht nur in der Lausitz – und ob angesichts der Spaltung und Verrohung eine neue Abwanderung von jungen Leuten droht.

Bitte schreibt mir auf podcast@spd-sachsen.de

Welche Themen fehlen? Über welche Themen sollte ich in diesem Podcast reden?

Auch verfügbar in der Apple Podcast App und spotify.

 

Nachdenken über … Glück – mit Judith Döker

Nachdenken über...
Nachdenken über...
Nachdenken über ... Glück - mit Judith Döker
Loading
/
Martin Dulig hat die Schauspielerin und Fotografin Judith Döker zu seinem Podcast eingeladen, um einfach mal über „Glück“ reden und was dies mit mit den Menschen, unserem Land, Politik und sozialer Ungleichheit zu tun hat.
Martin Dulig spricht in seinem ersten Podcast über positive Dinge: Negative Botschaften, Angst, Sorge und Missgunst sehen wir sonst genug.
Judith Döker hat u.a. mit ihrer Rolle in der Comedy-Serie „Weibsbilder“ auf SAT.1 schon vielen einen entspannenden Fernsehabend nach einer harten Arbeitswoche beschert. In den letzten Jahren hat sich Judith Döker als Fotografin einen Namen gemacht. Aktuell arbeitet sie an einem Kunstprojekt mit dem Titel „drei Fragen Glück“  (www.drei-fragen-glueck.de)
Auch über dieses spannende Projekt redet Martin Dulig mit seinem Gast.

Was würdet ihr auf die drei Fragen antworten?

  • „Wann warst Du das letzte Mal glücklich?“
  • „Was müsstest Du machen, dass du öfters glücklich bist?“
  • „Was müsste in Sachsen/Deutschland/Europa/Welt passieren, dass mehr Menschen glücklich sind?“

Bitte schreibt mir auf podcast@spd-sachsen.de

Welche Themen fehlen? Über welche Themen sollte ich in diesem Podcast reden?

Auch verfügbar in der Apple Podcast App, bei spotify und Youtube